Der Vorstand ), von links nach rechts: Gösta Ehrhardt, Andreas Bach, Reinhardt Kremer, Michael-Serge Schindler, Stefan Heil und Klaus Schuhmacher. Es fehlt Jugendsprecherin Anna-Lena Peh.
Protokoll der Vorstandssitzung am 05.10.2012 in Kleinsassen
Beginn: 19:15 Uhr
Ende: 21:45 Uhr
Teilnehmer :Reinhardt Kremer, Andreas Bach, Stefan Heil, Anna-Lena Peh, Gösta Ehrhardt,
es fehlen entschuldigt: Michael-Serge Schindler, Klaus Schuhmacher
Gast: Anja Diegelmann
1.Protokoll der letzten Sitzung
Das Protokoll wurde ohne Einwendungen abgesegnet
2. Fahrtkosten
Auf Empfehlung des Finanzamtes Suhl beschließt der Vorstand einstimmig:
Vorstandsmitglieder oder Vereinsmitglieder im Auftrag des Vorstands können für Fahrtkosten der BI eine Kilometerpauschale von 30 Cent je Fahrkilometer als Sachspende geltend machen bzw. Fahrkosten des ÖPNV 2.Klasse gegen Beleg.
3. Datum und Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
Als Termin wurde der 30.11.2012 19:00 Uhr vorgeschlagen.
Die Tagesordnung wurde wie folgt festgelegt:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Tagesordnung
3. Bericht des Vorstands (Vorsitzender)
4. Bericht des Schatzmeisters
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Aussprache zu Top 3 und 4
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wahl eines Wahlleiters
9. Wahlen: Wahl des 1. Vorsitzende
Wahl des 2. Vorsitzenden
Wahl des Schatzmeisters
Wahl des Schriftführers
Wahl der Beisitzer
10. Wahl der Kassenprüfer
11. Ausblick 2013
12. Terminplanung
13. Verschiedenes
gez. Heil
Protokoll der Vorstandssitzung am 16.01.2011 in Kaltensundheim
Anwesende: Reinhardt Kremer
Michael-Serge Schindler
Andreas Bach
Stefan Heil
Anna-Lena Peh
Klaus Schuhmacher
Entschuldigt: Gösta Erhardt
Beginn: 10:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr
Das Hauptziel der Vorstandssitzung war das Vermitteln von Wissen und die Anleitung zum Lesen von Planfeststellungsunterlagen und ähnlichen Unterlagen. Anhand von mitgebrachten Ordnern wurde erläutert wie die Karten, Straßenquerschnitte, Höhenangaben, Erläuterungen und alle sonstigen mit Offenlegungsunterlagen verbundenen Schriftsätze zu lesen bzw. zu verstehen sind. Jedes Mitglied erhält Gelegenheit sich Ordner zur Durcharbeitung mit nach Hause zu nehmen.
Zu dem zur Zeit offen liegenden Plan der L 3379 wurde eine Stellungnahme erarbeitet. Die Stellungnahme wurde einstimmig angenommen und wird vom Vorsitzenden eingereicht.
Die nächste Vorstandssitzung soll am 18.02.2011 in Oberweid stattfinden.
Sobald das Konto für unseren mittlerweile eingetragenen Verein eröffnet ist, soll ein Infoschreiben von Andreas Bach verfasst werden und von Stefan Heil versandt werden, um den Mitgliedern Gelegenheit zu geben ihre Beiträge zu bezahlen. Der Stand des Antrages zur Gemeinnützigkeit zwecks Ausstellung von Spendenquittungen soll erfragt und gegebenenfalls eine zügige positive Antwort erreicht werden, das gleiche gilt für die beantragte Klagerechtsfähigkeit.
Es wird ein neues Trasseninfo vorbereitet. Auf der Homepage sollen ebenfalls Informationen über die erfolgte Eintragung eingestellt werden.
Am 03.03.2011 soll ein Infoabend (Pro und Contra B87N, Gedankenaustausch) in Kaltensundheim und am 06.05.2011 in Stempfershausen jeweils um 19:00 Uhr stattfinden.
Gezeichnet Heil
Protokoll der Vorstandssitzung am 23.09.2010 in Dippach
Beginn 19:00 Uhr , Ende 20:40 Uhr
Anwesende laut Anlage
0. Protokoll der letzten Sitzung
Keine Einwände
1. Satzungs - Änderungsverlangen des Finanzamtes Suhl.
Das zuständige Finanzamt Suhl verlangt für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit die Änderung des § 8 unserer Satzung. Der Satz 4 soll lauten: Bei Auflösung und Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins der Naturstiftung David des BUND Thüringen zu, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. Entsprechend dem Auftrag der Mitgliederversammlung am 26.02.2010, Protokoll Punkt 5 stimmt der Vorstand diesem Verlangen des Finanzamts zu und beschließt einstimmig ohne Enthaltung diese Satzungsänderung.
2. Versand von Nachrichten, Einladungen etc.
Nach Erhalt der Mitgliederdaten obliegt diese Aufgabe dem Schriftführer. Emails sollen als Blindkopie versandt werden (Datenschutz). Gösta Ehrhardt wird Schaukästen zur Verfügung stellen, die an exponierten Stellen aufgebaut und mit Infomaterial bestückt werden sollen.
4.Nachlese Sommerfest.
Insgesamt waren ca. 100 Personen da, davon etwa 50 mit dem Rad. Es gab mehr Infobedarf als erwartet worden war, die Vorstandsmitglieder sollen sich bei der nächsten Veranstaltung mehr an der Weitergabe der Informationen beteiligen.. Besonders gut ist die Filmvorführung von Bernd Röder angekommen.
Bei zukünftigen Veranstaltungen muss darauf geachtet werden, dass eine deutlichere Beziehung zur B87N hergestellt wird.
Die Resonanz der Dorfbewohner und der Campingplatzgäste war durchweg positiv.
5. Vorabsprachen BI-Treffen 28.10. und 4.11.
Jeweils um 19:00 Uhr sollen die Veranstaltungen beginnen, am 28.10. in Schwarzbach und am 04.11. in Oberkatz. Die Veranstaltungen sollen wenn möglich unter Vereinsnachrichten in den Gemeindeblättchen veröffentlicht werden.
6. Bericht Oberkatz und Unterkatz
In den Ortschaften gibt es erhebliche Unterschiede beim Wissensstand. Es besteht die Gefahr, dass die Ortschaften sich gegeneinander ausspielen.
7. Bericht Unterweid
Es hat noch kein Gespräch mit der Bürgermeisterin stattgefunden.
8. Bericht Brandenburg
Nabu und BUND Brandenburg suchen aus den Archiven Daten zusammen.
9. Bericht Kösen
Das Planfeststellungsverfahren steht vor dem Abschluss.
10. Bericht Taucha
Die Trasse wird vierspurig alternativ nördlich bzw. südlich von Taucha geplant (ROV). Ein runder Tisch aus Bürgermeistern und den beiden uns bekannten Bis schlägt alternativ eine zweispurige Trassenführung durch Taucha vor..
11. Bericht Versicherung für Grundeigentümer
Herr Erb aus Neuhof bietet über die Concordia eine entsprechende Versicherung an. Diese Information kann informell weitergegeben werden.
12. Finanzplanung (Sommerfest, Widerstandsbaum, Prozess etc.)
Finanzplanung siehe unter Punkt 2. Da der überwiegende Teil der Vereinseinnahmen für die anstehenden Prozesskosten verwendet werden soll, werden für die Baumpflanzaktion Spenden benötigt. Gösta Ehrhardt hat spontan 100,00 Euro zugesagt, Michael-Serge Schindler und Stefan Heil je 50,00 Euro, Reinhardt Kremer hat das „drumherum" zugesagt. Für die restliche Summe soll am 28.10., an dem auch der Termin für die Pflanzaktion festgelegt werden soll, gesammelt werden.
13. Beobachtung unserer verbündeten Vögel
Unter Federführung von Gösta Ehrhardt wird für das Weidtal bis Ende Januar ein Kataster erstellt.
Mit dem Grundstückseigentümer des Modellflugplatzes am Petersberg wurde Kontakt aufgenommen, er hat zugesagt in Zeiten des Vogelfluges den Betrieb ruhen zu lassen.
14. Sonstiges
Die Werbungskarten für die Mitfahrerzentrale sind fertig und sollen verteilt werden.
Die nächste Sitzung findet am 28.10. vor dem BI-Treffen um 18:15 Uhr in Schwarzbach statt.
Gezeichnet Heil
Vorstandssitzung am 10.06.2010 in Tann
Eintragung ins Vereinsregister
Die Anschreiben ans Amtsgericht und das Finanzamt werden versandt.
Treffen Naturschutzverbände wegen Prozesskostenfonds
Statt einer Vereinsgründung soll ein Vertrag geschlossen werden. In diesem Jahr sollen noch 20.000,00 Euro eingestellt werden. Jeder Verband trägt 1.700,00 Euro. Das Konto wird bei uns als Treuhandkonto geführt. Die Aufgabenverteilung soll durch eine Steuerungsgruppe erfolgen.
Für Privatpersonen besteht die Möglichkeit sich gegen Prozesskosten zu versichern. Hierzu kann die Bürgerinitiative in Keulos uns beraten.
Kostenschätzung
a) Die Gesamtkosten werden sich nach Aussage eines Experten auf ca. 600 Mio Euro belaufen. Sobald belastbares Zahlenmaterial vorliegt, soll eine Presseerklärung abgegeben werden.
c) Die Grünen werden im thüringischen Landtag und im Bundestag eine detaillierte Anfrage stellen.
Naturschutzfachliche Dokumentation an neuralgischen Stellen
Die HGNO und die Jagd- und Gebrauchshundevereinigung Rhön-Vogelsberg wurden gebeten die Arbeit der BI durch die Dokumentation gefährdeter Arten zu unterstützen. Für Südthüringen im Bereich Oberkatz und für den Bereich der B19 sind auch keine Daten vorhanden.
Die Jagd- und Gebrauchshundevereinigung hat mittlerweile ihre Unterstützung zugesagt. Bei Bedarf kann eine Schulung durch eine sachkundige Person durchgeführt werden.
Werbefaltblatt
Die Endfassung ist erarbeitet worden. Der Druck wird demnächst beauftragt.
Weidberg
Michael-Serge Schindler hat mit der Bürgermeisterin einen Termin wegen der Problematik LKW-Tauglichkeit am Weidberg vereinbart. Bei Bedarf kann eine Information der Bürger angeboten werden.
Sommerfest in DippachDas Fest soll am Sonntag, 8.8.2010 stattfinden. Die Einzelheiten werden von Gösta Erhardt geplant.
WiderstandsbuchenEine Fläche direkt am Nüsterrasen steht nicht zur Verfügung. Es wurde aber eine Fläche bei Esbachgraben angeboten.
Sonstiges
Am 28.06.2010 kommt die Linksfraktion des hessischen Landtages in die Rhön. Der Bitte um Aufklärung zur B87n wird von uns nachgekommen.
Der nächste Termin für eine Vorstandssitzung ist entweder der 08.oder 15.07.2010.
Gez. Heil
Protkoll vom 20.05.2010
Eintragung ins Vereinsregister
Da die beglaubigten Unterschriften der Vorstandsmitglieder noch nicht komplett vorliegen, konnte die Eintragung bislang nicht erfolgen.
Berichte aus den Arbeitsgruppen
AG Flora/Fauna: Es wurde angefangen, Material zusammenzutragen.
Reinhardt Kremer wird Kontakt mit der neu gegründeten Umweltschutzinitiative Noah (Poppenhausen) aufnehmen.
Mitglieder, die zur Mitarbeit bereit sind, werden nochmals gebeten, sich mit dem Vorstand in Verbindung zu setzen
Bericht über sonstige Aktivitäten
Eventuell sollten Regionalkonferenzen etabliert werden. Der Termin soll im Herbst nach den Sommerferien liegen. Ziel ist die Aktivierung von Fachleuten für z.B. Fledermäuse, Vögel usw.
Werbe-Faltblatt
Für verschieden Zielgruppen müssen unterschiedliche Ansätze gewählt werden. Der Text des Flyers wird demnächst veröffentlicht.
L3379 Künzell-Dirlos-Keulos-Petersberg-Horwieden
Die Bauleitplanung von Petersberg bis Horwieden läuft. Neben der geplanten Strecke befindet sich ein Kiebitzrastplatz.
Tagung der Biosphärenreservate
Die Tagung fand in Zella statt. Dem Biosphärenreservat Rhön wurde von dem künftigen Verantwortlichen für das Programm "Men and Biosphere" als "Hausaufgabe" aufgegeben, die Probleme "Kernzonendefizit" und "B87N" zu bearbeiten.
Prozesskostenfonds
Der Termin ist ausgefallen. Der neue Termin ist am 2.06.2010
Werrafest Meiningen
Der BUND richtet im Rahmen des Meininger Stadtfestes am 20.06.2010 das Werrafest aus. Die BI wird einen Stand errichten. Mitglieder der BI, die Interesse haben, die Arbeit am Stand wahrzunehmen, sollen sich bei Reinhardt Kremer melden.
Sommerfest im August
Die Jugend des BUND veranstaltet im Sommer Radtouren. Ein Schwerpunkt der Radtouren wird das "Grüne Band" sein. Die BI beabsichtigt, das geplante Sommerfest in Dippach damit zu verbinden..
Weidberg
Die Bürgermeisterin von Unterweid hat eine Unterschriftenkampagne zum Ausbau der Straße am Weidberg angekündigt. Die Planfeststellung erfolgte bereits am 06.01.2005. Die Steigung verbleibt im Durchschnitt bei 11%, die Straßenbreite soll 5,50 Meter betragen. Die Planfeststellungsunterlagen lassen auf einen landschaftsangepassten moderaten Ausbau schließen, problematisch ist jedoch die Vorgabe, dass der Schwerverkehr problemlos passieren können soll.
Pflanzung von Widerstandsbäumen
Als öffentlichkeitswirksame Aktion sollen "Widerstandsbäume" gepflanzt werden. Gedacht ist als erstes an eine Blutbuche, wenn möglich im Bereich Nüsterrasen.
Gezeichnet
Heil